Der Fachausschuss Feuerwehrsport besteht aus sieben Mitgliedern aus sieben verschiedenen Stadt- bzw. Kreisfeuerwehrverbänden. Es werden mindestens zwei Ausschusssitzungen im Jahr durchgeführt. Der Leiter des Fachauschusses ist auch im Fachbereich Wettbewerbe des Deutschen Feuerwehrverbandes aktiv. Durch den Fachausschuss wurden an der LSTE in Eisenhüttenstadt Kampfrichterlehrgänge durchgeführt. 45 Wettkampfrichter aus 13 SFV/KFV erhielten die Zertifikate als Landeskampfrichter. Dadurch ist die Qualität der Kampfrichtertätigkeit bei Kreis- und Landeswettkämpfen deutlich gestiegen.

Höhepunkt der Facharbeit im Ausschuss Feuerwehrsport sind die alle zwei Jahre stattfindenden Landesmeisterschaften im Feuerwehrsport, die im gesamten Land Brandenburg als absoluter Höhepunkt der Wettkampftätigkeiten der Feuerwehrleute angesehen werden und die sich einer ständig wachsenden Popularität erfreuen. Gastgeber für die Landesmeisterschaft 2023 waren die Stadt Königs Wusterhausen und der Kreisfeuerwehrverband Dahme-Spreewald.

Im Jahr 2022 freute sich Brandenburg über besondere Erfolge im Feuerwehrsport sowohl bei den Deutschen Meisterschaften in Mühlhausen als auch bei der Internationalen Feuerwehrolympiade in Celje (Slowenien):
Bei der Deutschen Meisterschaft gab es in der Gesamtwertung bei den Frauen einen Brandenburger Doppelsieg durch das Team Lausitz und das Team Brandenburg. Bei den Männern siegte das Team Lausitz; den dritten Platz errang das Team Märkisch-Oderland. Die Brandenburger Sportler errangen insgesamt 39 Medaillen und waren bei diesen Deutschen Meisterschaften die erfolgreichsten Mannschaften. Insgesamt vier der sechs Plätze zur Qualifikation für die Olympiade wurden durch Brandenburger Mannschaften belegt.

Bei der Feuerwehrolympiade setzten die Brandenburger Sportler ihre Erfolgsgeschichte fort: Tom Gehlert vom Team Lausitz wurde Olympiasieger in der Zweikampfwertung; das Team Märkisch-Oderland verteidigte seinen Olympiatitel aus 2017 im Löschangriff. Insgesamt errangen Brandenburger Sportler zehn der elf Medaillen für den Deutschen Feuerwehrverband und stellten sieben neue Deutsche Rekorde im Feuerwehrsport auf.

Der Fachausschuss Feuerwehrsport war auf beiden Veranstaltungen mit Kampfrichtern im Einsatz und dankt allen Sportlern für ihre Einsatzbereitschaft und dem Landesfeuerwehrverband Brandenburg für die fortwährende Unterstützung.

 

Dem Fachausschuss steht folgender Kamerad vor:

Stefan Schneider
fa_feuerwehrsport@lfv-bb.de

 

 

 

 

 

 

Die ausführlichen Tätigkeitsberichte sind in den Jahresrückblicken des LFV Brandenburg e.V.
(www.lfv-bb.de/service – Dokumente) veröffentlicht.