Im Mittelpunkt der Arbeit des Fachausschusses steht die Erforschung der Brandenburger Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte.

Mitglieder des Fachausschuss sind die Fachausschussleiter für Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte bei den Kreis- und Stadtfeuerwehrverbänden, Vertreter der Feuerwehrmuseen Eisenhüttenstadt, Finsterwalde, Welzow, Kunow und Liebenwalde, sowie da Feuerwehr-Literatur-Archiv und die Ausbilder zu den Seminaren.

Aufgaben des Fachausschusses sind:

  • Zuarbeiten zur Feuerwehrgeschichte für das Präsidium
  • Zuarbeiten für die Feuerwehren zu ihrer Entstehungsgeschichte, speziell auch zu den Gründungsjahren
  • Erfassung der im Land vorhandenen historischen Feuerwehrtechnik
  • Ausarbeitung von Publikationen, eigene Publikationsreihe „Beiträge zur Feuerwehrgeschichte“
  • Veröffentlichung von Artikel zur Feuerwehrhistorik in Feuerwehrzeitschriften
  • Veranstaltungen zu Förderung der Feuerwehrgeschichte
  • Abhaltung von Seminaren
  • Veranstaltung des Fachforum Brandschutzgeschichte als öffentliche Vortragsveranstaltung
  • Veranstaltung des Brandenburger Treffen historischer Feuerwehrtechnik
  • Veranstaltung der Brandenburger Tausch-, Sammel- und Ersatzteilbörse
  • Zusammenarbeit mit anderen geschichtsforschenden Einrichtungen und Vereinigungen

Seminare:

  • Grundlagenseminar Feuerwehr-Chronist
  • Aufbauseminar Restaurierung historischer Feuerwehrtechnik
  • Aufbauseminar Entwicklung der Feuerwehrtechnik
  • Aufbauseminar Forschungsarbeit

Veröffentlichungen:

Feuerwehrmuseen und feuerwehrhistorische Sammlungen in Brandenburg:

  • Feuerwehr- und Technikmuseum Eisenhüttenstadt
  • Feuerwehrmuseum Finsterwalde
  • Feuerwehrmuseum Welzow
  • Feuerwehrmuseum Liebenwalde
  • Feuerwehr-Traditionshaus Lübben
  • Uckermärkisches Feuerwehrmuseum Kunow
  • Feuerwehr-Literatur-Archiv Helmut Friedrich
  • Feuerwehrhistorische Sammlung der Freiwilligen Feuerwehr Prenzlau
  • Lehrpfad „Waldbrandbekämpfung gestern und heute“ in Gosda II

 

Dem Fachausschuss steht folgender Kamerad vor:
Patrick Richter
Niederfelder Weg 8
16303 Schwedt/Oder OT Kunow
+49 (0)151 652 157 32
fa_geschichte@lfv-bb.de

 

 

 

 

 

Die ausführlichen Tätigkeitsberichte sind in den Jahresrückblicken des LFV Brandenburg e.V.
(www.lfv-bb.de/service – Dokumente) veröffentlicht.