Die jährlich bis zu 4 Beratungen beinhalten im Wesentlichen aktuelle Fragen des vorbeugenden und bautechnischen Brandschutzes, deren Vorschriften sowie deren Anwendung in der Praxis. So ging es bei der ersten Kick-Off Runde im Februar um aktuelle Themen, Arbeitsmethoden, Zielvorstellungen für dieses Jahr. Wichtigster Tagesordnungspunkt ist die Stellungnahme des Fachausschusses zu den Entwicklungen bei den Besonderen Wohnformen an den DFV.
Des Weiteren ist in diesem Zusammenhang ein wichtiges Thema die Novelle der Brandenburger Bauordnung. Dazu soll die Teilnahme und Mitarbeit an Beratungen in Fachabteilungen und Ministerien, sowie Teilnahme an Anhörungen in Ausschüssen des Ministeriums für Wohnen, Städtebau und Verkehr und im Landtag Brandenburg angestrebt werden.
Die Mitarbeit des FA bezog sich auch auf:
- Brandverhütungsschauverordnung
- Verwaltungsvorschrift zur Bauordnung
- Brandenburgische Bautechnische Prüfungsverordnung – BbgBauPrüfV
Dazu wurden schriftliche Stellungsnahmen gefertigt und Abstimmung mit der AGBF herbeigeführt.Bei der Aktion „Rauchmelder retten Leben“ ist der FA weiterhin aktiv bei der Übermittlung von Unterlagen und Führung persönlicher Gespräche zu Problemen des Brandschutzes vor allem bei der Öffentlichkeitsarbeit.
Dem Fachausschuss steht folgender Kamerad vor:
Thomas Pellert
Holzmarktstraße 6
14467 Potsdam
Telefon: 0331 3701243 (dienstlich)
fa_vb@lfv-bb.de
Die ausführlichen Tätigkeitsberichte sind in den Jahresrückblicken des LFV Brandenburg e.V.
(www.lfv-bb.de/service – Dokumente) veröffentlicht.